Herzliche Einladung zur Fahrradtour am 31. August, 10 Uhr, von Bad Schussenried nach Bad Buchau. Treffpunkt ist der Parkplatz an den Klosterarkaden in Bad Schussenried. Von dort geht es vorbei an der neu geplanten Kreisstraße nach Kürnbach zur energieautarken Kläranlage bei Laimbach. Hier steht uns Bürgermeister Achim Deinet für Gespräche rund um das Thema Energie zur Verfügung. Nach der Einkehr in der Erlebnisbrauerei Ott geht es weiter zum jüdischen Friedhof in Bad Buchau, wo die bekannte Heimatforscherin Charlotte Mayenberger uns das besondere Verhältnis der dortigen christlichen und der jüdischen Bevölkerung erläutert. Es schließt sich ein Besuch der Oberschwäbischen Motoren-Veteranenfreunde in ihrem Vereinsheim „Heilix Blechle“ an mit Kaffee und Kuchen, oder auf Wunsch auch leckeren Pizzen. Frisch gestärkt besteht die Möglichkeit das dortige Museum und den Luftschutzbunker bei einer Führung kennenzulernen. Die Rückkehr an den Klosterarkaden ist für 17.30 Uhr geplant . Speisen und Getränke sind auf eigene Rechnung zu begleichen. Um Anmeldung bis zum 25. August wird gebeten unter: wahlkreis@josef-rief.de
Autor: Buero Rief
20 Jahre Grün Team Hummertsried
Das Jubiläum wurde ausgiebig gefeiert mit Michael Bleichner (links), Geschäftsführender Gesellschafter, und dem früherem Ortsvorsteher Hugo Weber (rechts). Was vor zwei Jahrzehnten auf einem ehemaligen Gehöft begann, wurde erweitert und zu einem erfolgreichen Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern für Landschaftsbau, Forstwirtschaft und Pflanzenhandel ausgebaut. Herzlichen Glückwunsch und weiter viel Erfolg!
Regionale Hausärzte kritisieren Lauterbachs Notdienstreform
Angesichts des Vorschlags der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform des Notdienstes luden die Laupheimer Ärzte Dr. med. Steffen Gauß (links im Bild) und Dr. med. Lutz Weber zum Gespräch in die Praxis und erläuterten ihre Kritik. Konkret würde der Pflichtdienst in den integrierten Notfallzentren in Biberach unter der Woche dazu führen, dass die Praxis für diesen Zeitraum zum Leidwesen der Patienten geschlossen werden müsste. Die ärztliche Versorgung würde dadurch klinikzentrierter, was eine wohnortnahe Versorgung destabilisieren würde. Die Forderung an die Politik wäre, dass es keine Verschiebung von Kosten für ineffiziente Strukturen in den ambulanten Bereich geben dürfe. Wünschenswert wäre eine Stärkung der Koordinierungsfunktion der Hausärzte im Rahmen der sogenannten hausarztzentrierten Versorgung, da die Inanspruchnahme von Notdiensten durch diese Patienten nachweislich geringer ausfalle.
Für Josef Rief ist dies ein weiteres Indiz dafür, dass die Ampel-Regierung Politik für die Städte mache und die Menschen in den ländlichen Räumen vernachlässige. Der Beruf des Hausarztes werde durch die zusätzlichen Pflichtdienste unattraktiv gemacht. Er dankte den Medizinern für ihr Engagement weit über ihr Berufsbild hinaus und versprach, ihre Ideen und Anregungen mit nach Berlin zu nehmen, um sie dort in seine parlamentarische Arbeit einfließen zu lassen.
Nahwärme in Berkheim
Viele reden über die Wärme-Wende, Berkheim hat sie schon. Das Nahwärmenetz versorgt bereits seit 2009 Großverbraucher, öffentliche Gebäude und viele weitere Haushalte. Die dazu nötige Biomasse kommt von den Berkheimer Feldern oder wird zusätzlich als Biomethan eingekauft, welches im Landkreis Biberach produziert wurde. Berkheim generiert als Bioenergiedorf doppelt so viel Energie wie es verbraucht. Mit Raimund Haser, MdL, und unserem Berkheimer CDU-Vorsitzenden Alexander Schreiner haben wir interessante Einblicke gewonnen.
Radtour nach Seibranz
Festmesse in St. Martin Biberach
Schon am Schützensonntag gestalteten der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Biberach und der Jugendchor aus Guernsey mit seiner Dirigentin Rachel Wright (Foto links) die Messe. Diese Begegnungen – gerade von jungen Menschen – sind eine große Freude, denn Freundschaften können vertieft und Gebräuche kennen gelernt werden. Vielen Dank für die tolle Musik und den schönen Gesang!